Kindertagespflege  Franziska Stolpe
 

Meine pädagogische Arbeit

  

Während meiner Arbeit im Kindergarten habe ich viele Konzepte kennen gelernt und ausprobieren dürfen. Mit der Zeit habe ich meine eigene Richtung entwickelt, wie ich den Kindern begegnen möchte und was mir wichtig ist. Am meisten kann ich mit der Reggio Pädagogik identifizieren.


Was macht die Reggio Pädagogik aus?


  • die Reggio Pädagogik ist gemeinschaftlich in Italien entstanden
  • in der Reggio Pädagogik setzt man auf eine Hierarchie freie Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kind und Erzieher und man ist hier der Annahme, dass die Erziehung eine gemeinschaftliche Aufgabe ist.



Ziele

  • Erziehung zur Demokratie
  • Erziehung zur Gerechtigkeit
  • Erziehung zur Solidarität


Das Bild vom Kind

  • das Bild vom Kind ist von Grund auf positiv
  • das Kind steht als selbstständiger Akteur im Mittelpunkt
  • das Kind entscheidet selbstständig womit es sich beschäftigen möchte
  • das Kind hat ein Recht auf Bildung und Erziehung
  • das Kind ist ein soziales Wesen





Ich sehe meine Aufgabe darin, ein Partner für Ihr Kind zu sein, der ihm genügend Raum und Zeit für eine eigenständige Entwicklung gibt.

Geeignete Rahmenbedingungen und Spielangebote sorgen dafür, dass Ihr Kind von selbst Freude und Neugier dabei entwickelt, verschiedene Materialien und Dinge zu entdecken, was es damit anstellen kann und wie sie funktionieren.
Diese Bedürfnisse dürfen die Kinder bei mir in der Freispielzeit oder beim Aufenthalt in der Natur voll ausleben. Sie bekommen die Zeit alles zu entdecken und sich damit zu beschäftigen, was ihnen Freude bereitet oder sie gerade beschäftigt.
Die Themen der Kinder geben vor, welche Projekte gerade stattfinden. Zeigen die Kinder an einem Thema besonderes Interesse, so gehen wir dem gemeinsam nach. Interessieren sich die Kinder zum Beispiel für ein Tier, dass wir draußen gesehen haben, so könnten wir dieses Tier basteln (Knete, Papier, Malen) oder uns Bücher über das Tier anschauen. Das Tempo und die Intensität geben dabei die Kinder vor und sie entscheiden, wie ausdauernd sie sich damit beschäftigen möchten.